ZUSAMMENARBEIT IM KOLLEGIUM

KOLLEGIALE HOSPITATION
Ab dem Schuljahr 2014/15 führen wir die kollegiale Hospitation durch. Folgende Ziele werden angestrebt:

  • gemeinsame Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität,
  • Professionalisierung der Lehrkräfte durch gegenseitige Unterstützung,
  • Steigerung der Arbeitszufriedenheit,
  • Verbesserung der Teamarbeit.

Folgende Beobachtungsschwerpunkte wurden von der Lehrerkonferenz beschlossen:

  • echte Lernzeit,
  • Strukturierung des Unterrichts,
  • lernförderliches Klima,
  • vorbereitete Lernumgebung.

Dazu entwickelte das Kollegium einen eigenen Beobachtungsbogen mit Beobachtungsindikatoren (s. Abb. 1).

Das Beratungsgespräch findet nach den Regeln des individuell fördernden Feedbacks statt:
Ein konstruktives Feedback bietet konkrete Informationen. Es ist klar und verständlich. Es ist nicht grundsätzlich positiv, aber es fördert die individuelle Entwicklung und stärkt die Persönlichkeit. Das heißt, es beinhaltet keine Vorwürfe. Ein konstruktives, kollegiales Feedback berücksichtigt die Fähigkeiten des Feedbacknehmers und ist ein professioneller Austausch zweier gleicher Partner. Es ist in der Regel ergebnisoffen, verzichtet auf Tipps und wohlmeinende Empfehlungen – Vielmehr regt es zu gemeinsamen Überlegungen an.

Die Hospitation kann einmal wöchentlich durchgeführt werden. Zu Beginn des Schuljahres werden die Hospitationstermine vereinbart und in eine Liste eingetragen. Das Auswertungsgespräch findet außerhalb der Unterrichtszeit statt.

Im Schuljahr 2015/16 wird die kollegiale Hospitation evaluiert.
Kriterien sind:
Hat sich die Unterrichtsqualität verbessert?
War das Beratungsgespräch effektiv?
War der Beobachtungsbogen in seiner bisherigen Form angemessen?
Hat die kollegiale Hospitation positive Auswirkungen auf die Teamarbeit?

GEMEINSAME FÖRDERPLANUNG
Die gemeinsame Förderplanung ist an unserer Schule fest installiert, um eine optimale, fortlaufende Förderung für jedes Kind zu sichern. Die Lehrerinnen können durch gegenseitige Beratung Unterstützung erfahren und den multiprofessionellen Blick auf die Kinder im Team nutzen, da auch Ganztagsmitarbeiter und die Schulsozialarbeiterin an der Planung beteiligt sind.

Einmal monatlich erarbeiten Lehrerinnen im Team Förderpläne für einzelne Kinder. Zu einem ausgewählten Kind werden Teams von 3-4 Lehrerinnen gebildet, die anhand von Leitfragen konkrete Förderziele und –maßnahme für das jeweilige Kind formulieren und schriftlich festlegen.

STEUERGRUPPE
Die Steuerungsgruppe unserer Schule setzt sich aus 4 Mitgliedern (Schulleitung, 2 LehrerInnen und der Leitung des Ganztages) zusammen. Sie ermöglicht es, die Anforderungen der Schulentwicklung auf mehrere Schultern zu verteilen.

Die Steuerungsgruppe ist eine entwicklungsbezogene Gruppe, auf Zeit beauftragt, mit einem definierten Ziel und einem einsehbaren Arbeitsprogramm. Die mitwirkenden LehrerInnen werden von der Lehrerkonferenz für ein Jahr gewählt.

Die Steuerungsgruppe …

  • „steuert“, stößt Dinge an, setzt Impulse, initiiert Veränderungen,
  • bereitet im Auftrag des Kollegiums die nächsten Schritte der Schulentwicklung vor, kümmert sich um die Umsetzung und die Nachbereitung,
  • führt Planungsschritte aus (Beispiel päd. Konferenzen: Die Lehrerkonferenz legt das Thema fest, die Steuergruppe organisiert, besorgt Moderatoren, führt Vorgespräche usw.),
  • entlastet die Konferenz, z. B. durch Sichtung und teilweiser Überarbeitung des Schulprogramms, so dass nur noch Abstimmungspflichtiges ins Kollegium getragen wird.